Umgebung
Kommen Sie und Staunen Sie!
Unsere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten laden Sie ein zum Staunen und Erleben!
Untenstehend einige Highligths:
|
|
Großglockner Hochalpenstraße Für mehr als 50 Millionen Besucher wurde die Großglockner Hochalpenstraße seit 1935 zum unvergleichlichen Erlebnis. Die berühmteste Alpenstraße endet vor dem Glanzstück des Nationalparks Hohe Tauern: dem höchsten Berg und dem größten Gletscher Österreichs, dem Großglockner (3.798m) und der Pasterze. |
|
|
Nationalparkwelten Hohe Tauern Erleben Sie die einzigartige alpine Erlebniswelt rund um den höchsten Gipfel Österreichs (Großglockner, 3.798 m) und weitere 266 Dreitausender, über 342 Gletscher und einen der mächtigsten Wasserfälle der Welt unter einem Dach. Man kann acht „Naturräume“ nacheinander durchwandern und dabei die außergewöhnliche Vielfalt des größten Schutzgebietes der Alpen (über 1.800 km2) kennen und verstehen lernen. |
|
|
Pinzgauer Lokalbahn Die Pinzgau Bahn oder "Nationalparkbahn" führt von Zell am See bis Mittersill und ist das ideale Transportmittel um die Region zu entdecken. Nostalgiefahrten mit der alten Dampflok sind besonders beliebt. Auch die Radfahrer schätzen die Schmalspurbahn sehr, um zum Ausgangspunkt des Tauernradweges zu gelangen. |
|
|
Nationalpark Gallery Das Cinema 3000 bildet den Einstieg in die Nationalpark Gallery mit eindruckvollen Aufnahmen der hochalpinen Natur. Über die Nationalpark Gallery, einen 360 m langen Stollen mit spannenden Informationen zu Themen wie "Entstehung der Hohen Tauern" oder "Permafrost", gelangt man zur Nationalpark Gallery Plattform mir überwältigenden Ausblicken auf die Gipfelwelt des Nationalparks Hohe Tauern. |
|
|
Nationalparkausstellung "Smaragde & Kristalle" Die Mineralien die in den Hohen Tauern gefunden wurden und werden, beeindrucken durch ihre besondere Ästhetik, Größe - ob winzig klein oder unwahrscheinlich groß - und ihren Formenreichtum. Zu sehen gibt es dabei bizarre Epidote genauso wie den größten gefundenen Rauchquarz der Ostalpen. Die 2010 eröffnete Nationalparkausstellung "Smaragde & Kristalle" im Museum Bramberg zeigt diese Kristallschätze der Hohen Tauern und ist selbst einer Kristallkluft nachempfunden. |
|
|
Hochgebirgsstauseen Kaprun Bei uns erleben Sie, wie die Kraft des Wassers in sauberen Strom umgewandelt wird! In unserem Museum „Erlebniswelt Strom und Eis“ zwischen der Mooser- und der Drossen-Staumauer erfahren Sie, welche Ansprüche eine Sperre erfüllen muss und wie sie überwacht wird. |
|
|
Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle - wurden 1967 österreichweit als einzige mit dem Naturschutzdiplom des Europarates ausgezeichnet. |
|
|
WasserWunderWelt Die faszinierende Attraktion für alt und jung. Erleben Sie, was unser Wasser kann. Informativ, interessant und unterhaltsam. Sie werden staunen! Wasser ist unser Lebenselixier, das über sensationelle Fähigkeiten verfügt. Wasser kann Wunder wirken und Wasser kann diese Wunder sichtbar machen. In der WasserWunderWelt in Krimml erleben Sie Erstaunliches, Einzigartiges und noch nie Gesehenes. Lassen Sie sich überraschen von der wunderbaren Welt, die uns das Wasser erschließt, und entdecken Sie, was in jedem Tropfen Wasser steckt. |
|
|
Haus "Könige der Lüfte" Die Großgreifvögel der Alpen - Steinadler, Bartgeier und Gänsegeier - werden mit Recht als die „Könige der Lüfte" bezeichnet. Die Erlebnisausstellung setzt die Könige der Lüfte und ihr faszinierendes Leben im Nationalpark Hohe Tauern in Szene. Das Informationszentrum soll den Nationalpark als Lebensraum einer großartigen Tierwelt und insbesondere als alpenweites Kerngebiet für die Könige der Lüfte positionieren. Genauso soll das Rauriser Tal als erste Adresse für die Beobachtung dieser Tiere in freier Natur vermittelt werden. |
|
|
Planetarium und Sternwarte Königsleiten Die Sternwarte in Königsleiten öffnete Ende 1996 ihre Türen für Besucher. Lehnen Sie sich zurück und entdecken Sie die ersten Sterne, die im dämmrigen Licht auftauchen. In der Klangwolke der Musik verlieren sich Ihre Gedanken, entfesselt von den täglichen Sorgen. Die letzten Lichtstrahlen erlöschen und aus der Dunkelheit leuchten die Sterne in natürlicher Pracht. |
|
|
Mineralienmuseum Wald Im Mineralienmuseum des privaten Strahlers Kurt Nowak finden Sie die wohl einzigartigste Zusammenstellung der Minerlienfunde aus dem Nationalpark Hohe Tauern sowie der angrenzenden Täler und Regionen, welche in einem Museum präsentiert sind. Auch für einen Leihen ist der Besuch dieses Museums ein einzigartiges Erlebnis der Mineralienwelt. |
|
|
Wassermühle Als die Bauern noch Selbstversorger waren, wurde der selbst angebaute Haufer, Roggen und Weizen in den Mühlen zu Mehr gemahlen, um daraus Brot zu backen. Wir haben eine alte Bergbauernmühle aus dem Jahr 1865 restauriert und sind stolz darauf, Ihnen diese vorführen zu dürfen. |
|
|
Kristallbad Wald/Königsleiten Spa(ß) & Wellness das sind die Hauptattribute des neues KRISTALLbads Wals/Königsleiten! S(anus) P(er) A (quam) - Gesundheit durch Wasser in all seinen Facetten, Spaß mit der Riesenröhrenrutsche und dem separaten Kinderbecken, Entspannung mit diversen Sprudeln und Massagedüsen! Die Freizeitanlage umfasst:
|
|
|
Mineraliengrotte & Kalkbrennofen In Wald im Pinzgau existiert ein unter Mineraliensammlern weitum bekanntes Flouritvorkommen. Die Fundstelle befindet sich beim Röhrlkopf im Ortsteil Vorderkrimml unweit der Bundesstrasse. In vielen mühevollen und freiwilligen Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Walder Mineralienvereins die Stollengänge der bereits schon verfallenen Fluorit-Abbaustätte in Vorderkrimml weiter vorangetrieben, begehbar gemacht und wunderbare Mineraliengrotten eingerichtet. Bei den Führungen wird über die geologische Geschichte der Fundstelle sowie über die Entstehung dieser wunderschönen Mineralien berichtet. Führungen jeden Montag vom 02.07. - 10.09.2012 zwischen 17.00 und 19.00 Uhr. |
|
|
Schaubergwerk Hochfeld Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Gasthof Schütthof im Ortsteil Sulzau in der Urlaubsarena Wildkogel. Von hier führt der Knappenweg vorbei am eindrucksvollen Naturdenkmal "Untersulzbachwasserfall" zum historischen Kupferbergwerk "Hochfeld", eine der umfangreichsten und originellsten Schaubergwerksanlagen Österreichs. |
|
|
Heimat- und Minerralienmuseum Bramberg Besichtigen Sie das große Bauernhaus aus dem 14. Jhd. mit kleinem Freilichtbezirk und der größten Mineralienausstellung Salzburgs (über 520 Exponate) mit faszinierenden Smaragdstufen und anderen Mineralien aus der Bergwelt der Hohen Tauern in der Urlaubsarena Wildkogel! Handwerk, Bienenzucht, Brauchtum, religiöse Kunst und der Freilichtbezirk machen das Museum zu einem kleinen Einod der Region. |
|
|
Hollersbacher Kräutergarten Naschen Sie im Beerenlabyrinth und erforschen Sie die Kräuter der Berge im Steingarten – ein Abenteuer für alle Sinne und die ganze Familie. Über 500 verschiedene Pflanzenarten und – sorten finden Sie im neu gestalteten Hollersbacher Kräutergarten. Entdecken Sie ausgehend von der „Kräutersonne“, den „Kräuterkreis“, den „Kräuterstern“, den „Kräutermond“, das „Keltenrad“ und das „Bauerngartl“. Führungen: jeden Dienstag um 10.00 Uhr, individuelle Führungen auf Anfrage möglich! |
|
|
Bienenlehrpfad Hollersbach Schläft eine Biene? Wie lange lebt eine Biene? Der erlebnisorientierte Lehrpfad am Hollersbacher Sonnberg beantwortet Fragen über Honigbienen, Wildbienen und verwandte Arten auf spannende und abenteuerliche Art. Der Weg führt ausgehend vom Gasthof Oberkrammern bis zur Mittelstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen. Lehr- und Schautafeln geben Ihnen Einblick in die Welt der Bienen. Bei einer Länge von 2,3 km überwinden Sie ca. 300 Höhenmeter und haben einen herrlichen Blick auf Hollersbach und das Panorama der Hohen Tauern. |
|
|
Felberturmmuseum Das Heimatmuseum mit dem Felbertrum und der Felberkirche aus dem 12. Jhdt. in Mittersill bilden gemeinsam mit dem Häuslbauernhaus in Kaprun und der ältesten Schule des Oberpinzgaues einen echten Museumsbezirk. Über 5.000 Exponate ermöglichen jedem Besucher interessante Einblicke in Kultur und Brauchtum der Region. |
|
|
Vötter's Oldtimer Museum "Ein Stück Geschichte" in Kaprun: Wir zeigen die Fahrzeuge des kleinen Mannes aus der Zeit der 50er und 70er Jahre auf einer Fläche von 800 m² mit über 120 Exponaten. Vielleicht ist auch ein Fahrzeug dabei, das Sie selbst, Ihre Eltern oder Großeltern oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis einmal gefahren ist. |
|
|
1. Bogendorf Europas Stuhlfelden bietet alles, was sich Bogenschützen wünschen. Angefangen von der Fita-Feld-Anlage, Indooranlage, Anfängerparcours, 3-D Parcours, Indianerdorf, bishin zum 28 Scheiben Kreisringparcours und dem Pro Shop. Neben Anfänger- und Bogenbauseminaren werden auch Jagdreisen organisiert. |
|
|
Weißsee Gletscherwelt Uttendorf Mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern! Von Uttendorf führt der Weg über die mautfreie "Panoramastraße Stubachtal" durch eines der beeindruckendsten Tauerntäler zum Ausgangspunkt des Bergerlebnisses – dem "Enzingerboden" (1.480 m). Von hier geht´s mit bequemen 6-er Gondeln über die Mittelstation Grünsee (1.740 m) zur Bergstation beim Berghotel Rudolfsütte am Weißsee (2.300 m), in ein hochalpines Wander- und Aussichtseldorado, eine Welt der Gletscher und 3.000er Gipfel. |
|
|
Prähistorisches Keltendorf Uttendorf ist als archäologischer Fundpunkt von überregionaler Bedeutung mit weitreichenden Handelsbeziehungen. Die Funde der Ausgrabungen weisen auf eine sehr frühe Besiedelung hin: Ausgehende frühe Bronzezeit (etwa um 1.800 v. Chr.), Hallstattzeit (um 750 v. Chr.) durchgehend bis zur Spätantike (4./5. Jh.n.Chr.). Zahlreiche Schmuckstücke aus Bernstein, Glasperlen, Keramikgefäße, Beschläge etc. wurden gefunden; als besondere Kostbarkeit gilt eine sehr gut erhaltene spätkeltische Silbermünze eines Fürsten namens ECCAIO. Wollen Sie mehr darüber wissen? Bei unseren Führungen erhalten sie Einblick in die Welt der Kelten, deren Bräuche, Rituale und Mythologie. |
|
|
Tauriska Mundartarchiv Im restaurierten Samerstall in Niedernsill befindet sich ein Mundartarchiv. Es enthält regionale alte und zeitgenössische Mundartliteratur in Form von Büchern und Manuskripten. Dazu Wortsammlungen ab 1785 und altes Spruch-, Spiel-, Lied- und Erzählgut. |
|
|
Wildpark Ferleiten Ein Eldorado für Kinder ist der neue Wild- und Freizeitpark in Fusch, gelegen in einem wildromantischen Hochtal mit Blick auf den schönsten Talabschluss Österreichs. Umgeben von Natur und gepflegter Landschaft können Sie unzählige, seltene Tiere unserer Region beobachten. Bei einer guten Jause, während die Kinder spielen, atmen Sie frische Bergluft ein. Gesundheit und Erleben in einem. |
|
|
Goldwaschen Dieser Sportart liegt eine jahrhunderte lange Geschichte zu Grunde. Der Goldbergbau im Raurisertal hat große Tradition. Nachdem im vorigen Jahrhundert der Goldbergbau eingestellt wurde, haben sich nur noch einige als Goldwäscher versucht. Nun stehen drei schöne Goldwaschplätze Einheimischen sowie Gästen zur Verfügung. Mit fachkundiger Anleitung werden Sie zum richtigen "Schatzsucher" und mit etwas Glück auch zum glücklichen "Schatzfinder". |
|
|
Rauriser Urwald Über 80 kleine Tümpel und Seen ziehen sich durch das einzige Hochmoor der Alpen in Rauris. Dem Rauriser Urwald. Vor Millionen Jahren entstand dieser Sturzwald. Der atemberaubende Naturlehrpfad durch den Urwald zieht Natur und Erlebnis-Liebende jährlich an. Unterwegs ist man je nach botanischem Interesse zwischen 1 und 2 Stunden! |
|
|
Kitzlochklamm Faszinierende Urgewalt hautnah erleben! Inmitten des Salzburger Landes, am Rande des Nationalparks Hohe Tauern liegt Taxenbach mit dem einzigartigen Naturschauspiel der Kitzlochklamm. Genießen Sie einen Sommertag in den Tiefen der Kitzlochklamm und entdecken Sie ... die Abenteuerlust. |
![]() |
|
Tauern Spa Kaprun Das TAUERN SPA bietet genau jene feine Mischung aus Spannung, Erholung, Erlebnis und Regeneration, die man sich von der modernsten Wellness-Anlage der Alpen, mit mehr als 2.100 qm großen In- und Outdoor Wasserfläche inklusive atemberaubendem Bergblick erwartet. Kein Wunsch bleibt unerfüllt, ganz gleich ob man sich alleine einen Tag Erholung nach einem Aufstieg auf das 3.203m hohe Kitzsteinhorn gönnt, mit Freunden oder der Familie unterwegs ist. Eine „Expedition nach innen“, von der man mit neuer Energie zurückkehrt. |